Leistungsbeurteilung/Index

Aufgabentypen Grundformen/Zeugnisse Mündliche Lern- kontrollen (Bogen)  Sequentielle Diagnostik
Benotungsmodelle Gütekriterien Päd. Leistungsbegriff Soziale Stellung
Bezugsnormen Inferenz Praktische Prüfung Subjektive Fehler- quellen
Curriculumbezogene Tests Integrative Beurteilung Prüfungsplanung Thesen
Fehlerreduktion Kritik an Schulnoten Qualitätsverbesserung Tipps für Lehrende/ Ausbilder
Funktionen Lernberichte Ratings Verbesserung Mess- qualität/ Noten
Fragwürdigkeit/Zensuren Lernziel-Inhalts-Matrix Schulleistungsstudien ("PISA") Wissenschaftliche Beobachtung
Gesellschaft und Leistung Lernzielstufen/ Deutscher Bildungsrat Skalenniveau Zensuren-Punkte-Skala (Beispiel)
Gründe Literatur Schlüsselqualifikationen/ Beispiel Zukünftige Leistungsbewertung


Bücher:

Aufsätze (1989 bis 1999):

(Legende für Fachzeitschriften:

„PÄDAGOGIK“ = PÄD
„Die Deutsche Schule“ = D. Dt. Schule
„Zeitschrift für Pädagogik“ = Z.f.Päd.)

Zur Geschichte von Prüfungen, Zensuren und Zeugnissen

Kraul, M.: Wie die Zensuren in die Schule kamen. In: PÄD 3/95, S. 31-34

Grundsätze, Funktionen und Problematik der Zensurengebung

Berkemann, J.: Pädagogische Maßstäbe in der gerichtlichen Kontrolle schulischer Leistungen. In:, Z.f.Päd. 1989

Jürgens, E.: Brauchen wir ein pädagogisches Leistungsverständnis? In: PÄD 1/99, S. 47-51

Krapp, A.: Der zweifelhafte Beitrag der empirischen Pädagogik zur rechtlichen Kontrolle der schulischen Leistungsbeurteilung. In: Z.f. Päd. 1989, Nr. 4, S. 549-564

Nuhn, H.-E.: Prüfen wir zuviel? Anmerkungen zur Zahl der schiftlichen Arbdeiten in der Sekundarschule. In: PÄD 1992, S. 40-41

Tillmann, K.J./Vollstädt, W.: Funktionen der Leistungsbewertung: Eine Bestandsaufnahme. In: PÄD 2/99, S. 42-46

Vogelsberger, K.: Leistungsmessung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In: PÄD 3/95, S. 6-9

            Beurteilungstendenzen

Kleber, Ed.W.: Tendenzen, die das Urteil des Lehrers beeinflussen, (Arbeitspapier ohne Quellenangabe), S. 38-61

            Prognose-Validität von Noten und Testergebnissen

Jürgens, E.: Lehrer empfehlen - Eltern entscheiden, Die Bewährung empfohlener und nichtempfohlener Orientierungsstufenschüler im weiterführenden Schulsystem. In: D. dt. Schule 1989, S. 388-400

Jungkunz, D./Bodinet, K.: Korrelative Bedeutung von Testergebnissen, schulischer Vorbildung, Berufsschulnoten und Fähigkeitseinschätzungen für Berufsabschlußnoten. In: Z.f.Päd. 1989

            Vergleichende Schulforschung

Baumert, J./Köller, O.: Nationale und internationale Schulleistungsstudien. Was können sie leisten, wo sind ihre Grenzen? In: PÄD 6/98, S. 12-18

Helmke, A./ Schrader, F.-W.: Entwicklung im Grundschulalter. Die Münchner Studie „Scholastik“. In: PÄD 6/98, S. 24-28

Raab, R./Becker, G.: Länderübergreifende Vergleichsuntersuchungen, PRO und CONTRA, In: PÄD 4/98, S. 52-53

Ratzki, A.: BIJU und die Gesamtschule. In: PÄD 6/98, S. 20-22

Lerndiagnostische Reformen

Bönsch, M.: Differenzierung als Optimierung von Lernprozessen. Didaktische-diagnostische-dialogische Gestaltung des Unterrichts. In: D. Dt. Schule 3/1997

Brandt, H.: Schülerbeurteilung und Schulreform. In: D. Dt. Schule, 3/1994, S. 260-271

Hahn, A./Fischer, H.: Aufsatzbeurteilung. Transparenz durch kriterienorientierte Rückmeldungen. In: PÄD 3/95, S. 14-16

Ingenkamp, Kh.: Beurteilungsfehler minimieren! Lernerfolgsmessung durch Schultests. In: PÄD 3/95, S. 25-30

Lütgert, W.: Leistungsrückmeldung. Anforderungen, Innovationen, Probleme. In: PÄD 3/99, S. 46-50

Reimers, H.: Was „leisten“ Verbalzeugnisse? In: D. Dt. Schule, 2/1991, S. 334-347

Vicari, R.: „Ich müsste mal wieder einen Test schreiben!“ Möglichkeiten einer prozessbegleitenden Leistungsbeurteilung. In: PÄD 3/95, S. 17-21

Vogelsberger, K.: Viele auf einen Streich. Mündliche Prüfungen als Lernstoffwiederholung mit Notengebung. In: PÄD 3/95, S. 22-24

Weiland, D.: Lernentwicklungsberichte. 20 Jahre Praxis an einer Gesamtschule. In: D.Dt.Schule 3/1994, S. 272-287

Winkel, R.: Zensuren, Zeugnisse, Berichte: Lerndiagnostische Reformen, in: Winkel, R.: Theorie und Praxis der Schule oder. Schulreform konkret-im Haus des Lebens und Lernens, Hohengehren 1997, S. 220-242

            Lerndiagnosen im Lernprozess

Bendler, A.: Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen. Qualität ohne Lernkontrolle? PÄD 3/95, S. 10-13

Probst, H.: Lernstrukturen als Bezugsnorm der Leistungsbeurteilung, Z.f. Päd. 1989, Nr. 4

 

 

 


 
 
 
 
 
 
 
 
 

© Claus-Henning Ammann 2002, www.multimedia-pflege.de