Zeugnisse/geschichtliche Aspekte

Funktion der Notengebung


Benefizien und Reifezeugnis

Freitisch und Bett waren Benefizien, die ein Student erlangen konnte, um damit ein Studium zu beginnen (Anton Reiser in Karl Philip Moritz' Autobiographie, 70er Jahre des 18. Jahrhunderts).

Universität: Grundlage für den Eintritt in ein Staatsamt. Daher Überprüfung der Tüchtigkeit, um unbemittelte Gelehrte von der Universität fernzuhalten. Die Untüchtigen durften zwar die Universität besuchen, bekamen aber keine Benefizien oder Aussichten auf ein Staatsamt. Ab 1812 galt:

Ende des 19. Jahrhunderts 5-stufige Skala:

  sehr gut,
II   gut,
III  genügend,
IV  noch nicht genügend (nur mittelmäßig, mangelhaft),
V   ungenügend

Das Abitur ließ sich mit dem Fachklassensystem nicht mehr vereinbaren. Die in allen Fächern gleichmäßige Schulbildung konnte nur mit Jahrgangsklassen gelingen.

Abgangszeugnis

Evangelische Landesteile: Wissenskanon der Haltungen und Tugenden in Verbindung mit Fertigkeiten des Lesens, Schreibens und einfachen Rechnens sowie Kenntnis von Bibel, Katechismus und Gesangbuch.
Koppelung von Abgangszeugnis und Konfirmation wurde zur Statuspassage. In katholischen Landesteilen: Ohne Abgangsschein der Schule: negative Sanktionen.

Schulpflicht und Schulform

In der Volksschule gab es Ende des 19. Jhd. nur gute Noten, hingegen wurde bei den höheren Schülern stark differenziert. Die Volksschule konnte keine Privilegien vergeben.
Ein flächendeckender Schulbesuch war in Deutschland erst Ende des 19. Jahrhunderts gegeben. In Preußen wurde die Schulpflicht von Friedrich Wilhelm I. begründet (die Behörden sollen die Menschen zur Erkenntnis Gottes bringen) und von Friedrich dem Großen (Friedrich II.) umgesetzt, der 1763 durch das "General-Landschul-Reglement" alle Kinder der Städte und der Dörfer zum Schulbesuch verpflichtete und die Anerkennung des Lehrerstandes brachte.

Periodische Zeugnisse

Folge der Zusammenfassung in Jahrgangsklassen.

 

Quellen: Kraul, M. in PÄD 3/95, S. 31 ff., Teutz 1901, S. 136 und Kron 1994, S. 194

© Claus-Henning Ammann 2002, www.multimedia-pflege.de