An dieser Stelle nur einige Stichworte zur Übersicht. Einen guten Text von H. Abels zum "Thema T. Parsons: Wie ist soziale Ordnung möglich?" findet man unter folgendem, externem Link.
Die Lebenswelt ist der nicht hintergehbare Horizont für die Systeme:
| A Adaptation
Anpassung, objektiv (Leistung/Zuschreibung) |
Zielorientierung G
Persönlichkeit, subjektiv (spezifisch/diffus) |
| (universalistisch/partikularistisch)
Kultur L Latency |
(affektiv/neutral)
Soziales System Integration I |
| Informationsquelle | L Kulturelles System |
Institutionalisierung |
| I Soziales System |
Internalisierung |
|
| G Persönlichkeitssystem |
Lernen |
|
|
Energiequelle |
A Organismus |
Die drei Mechanismen Institutionalisierung, Internalisierung und Lernen
machen die gegenseitige Durchdringung (Interpenetration) der Systeme aus.
| A Adaptation
Bedingungen/Mittel |
Zielorientierung G
Ziele |
| Normen
L Latency |
Ziele
Integration I |
waagerecht:
Instrumentelle Mittel vs. konsumatorische (Ziele)
senkrecht:
extern
vs.
intern
| A Adaptation
Ökonomie/Geld |
Zielorientierung G
Politisches System/Macht |
| Muster-Erhaltung/Argumente
L Latency |
Verpflichtung
Integration I |
| A Adaptation
ökonomische Rationalität |
Zielorientierung G
Macht |
| Intellektueller Diskurs
L Latency |
Staatsbürgerliche Gemeinschaft
Integration I |
© Claus-Henning Ammann 2010, www.multimedia-pflege.de