Belohnungssystem; Institutionen; Anwendung am Beispiel der medizinischen Praxis |
Voraussetzungen Sozialstruktur:
1. Motivationsressourcen für Anforderungen an Rollenverhaltens,
2. Situationbedingte Ressourcen und Bedingungen,
3. Kultureller Schatz: Kenntnisse, Kunstwerke usw.
Struktur der Objektsituation
(Als Einstieg in die Rollenerwartungen) |
Funktionelle Strukturierung des Sozialsystems | Strukturierung von Rollenerwartungen (Pattern variables) | |
Organismus | Soziale Objekte, auf die Auswahl durch die Art und Weise der Qualität oder | 1. Allokative Brennpunkte.
a) Verteilung der Typen von Rolleninhalten
|
1. bedeutsam für die Schematisierung
der Status-Struktur:
a) Universalismus vs. Partikularismus |
Ego als Persönlichkeit | Leistung orientiert | b) Verteilung des Personals zwischen Rollen, einschließlich Mitgliedschaft in Kollektiven |
b) Leistung vs. Zuschreibung |
Alter als Persönlichkeit | __________ | c) Verteilung der Möglichkeiten zwischen Rollen und Akteuren | 2. bedeutsam für die Einstellungs-Orientierung in Rollen. |
Kollektive | Objekte, mit kognitiv besetzter Bedeutung | d) Verteilung von Belohnungen
zwischen Rollen und Akteuren
|
c) Affektivität
vs. Neutralität
d) Spezifität vs. Diffusität |
Physikalische Objekte | instrumentelle Mittel oder Bedingungen | 2. Integrative Brennpunkte.
a) Solidarität von Unter-Kollektiven b) Gesellschaftsweite Solidarität |
3. bedeutsam für Integration des Kollektivs. |
Kulturelle Objekte | (Beziehung zum Ethos der Kultur) | e) Selbst- vs. Kollektivorientierung |
Systeme: Organismus, Persönlichkeit,
Soziales System, Kulturelles System
Welten:
Gegenständliche Welt, Subjektive Welt und Soziale Welt
© Claus-Henning Ammann 2002, www.multimedia-pflege.de